Rahmenbedingungen
Sitzungen
Eine Sitzung dauert in meiner Praxis 50 Minuten. Derzeit sind zwischen 50 und 60 Min im psychologischen Coaching und in der Psychotherapie üblich. Besteht Bedarf einer längeren Sitzung, können wir die Flexibilität der Beratung nutzen, um offen gebliebene akute Fragen/Gefühle zu beantworten und damit die Sitzung gut abzuschließen. Mir ist wichtig, Sie als Person mit Ihren ganz individuellen Problemen wahrzunehmen und Ihnen eine vertrauensvolle, geschützte Umgebung mit geringen Wartezeiten anzubieten.
Sie gehen keine Behandlungsverpflichtung ein, was bedeutet, dass Sie die Häufigkeit und Dauer der Sitzungen selbst mitbestimmen können. Die Termine können Sie ganz individuell vereinbaren, je nach der aktuellen Thematik und Ihrem aktuellem Zustand.
Die Abstände zwischen den Sitzungen variieren meist zwischen wöchentlich und alle 3-4 Wochen.
Was kostet eine sportpsychologische Beratung, Coaching oder Körpertherapie?
Mein Honorar für individuelle Beratung orientiert sich an der Gebührenordnung der Psychologischen Psychotherapeuten (GOP), die Abrechnungsmodalitäten zu Ihrer speziellen Fragestellung besprechen Sie mit mir im Erstkontakt. Dies hängt auch davon ab, wie viele Sitzungen und welche Art von Terminen für Ihr Anliegen passend sind. Darüber hinaus bestehen über Kaderzugehörigkeit oder einzelne Sportverbände auch weitere Finanzierungswege oder andere Herangehensweisen bzgl. sportpsychologischer Leistungen.
Meine Vorträge, Workshops stimme ich immer individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ab. Deshalb variieren die Kosten je nach Anliegen, Anzahl der Teilnehmer:innen, Entfernung und konzeptionellem Zeitaufwand. Bitte kontaktieren Sie mich, ich erstelle Ihnen gern ein auf Sie zugeschnittenes Angebot mit einer transparenten Kostenkalkulation.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für Mentaltraining und sportpsychologisches Beratung für Athlet:innen oder Führungskräfte?
Bei meiner Praxis handelt es sich um eine Privatpraxis, weshalb meine Leistungen nicht von den gesetzlichen Versicherungen erstattet werden.
Körpertherapie und sportpsychologische Beratung ist keine Psychotherapie, entsprechend können solche Leistungen nicht mit der Krankenkasse verrechnet werden. Beim Mentaltraining und sportpsychologischem Coaching geht es um die Unterstützung von Menschen, die sich für eine Schwierigkeit oder Herausforderung im sportlichen oder beruflichen Kontext professionelle psychologische Hilfe wünschen. Krankenkassen übernehmen deshalb die Kosten für Mentaltraining und Sportpsychologisches Coaching in der Regel nicht.
Für Leistungssportler:innen und Kaderathlet:innen gibt es in bestimmten Fällen die Möglichkeit, dass Verbände oder Olympiastützpunkte die Kosten ganz oder teilweise übernehmen. Bitte erkundigen Sie sich VOR Beginn unserer Zusammenarbeit, ob dies in Ihrem Fall möglich ist und lassen Sie sich dies schriftlich bestätigen. Ich erfülle die Qualitätskriterien der Sportpsychologischen Expertenliste der asp (ehemals BISp) und bin auch auf dieser eingetragen. Ich bin damit offiziell berechtigt, mit Verbänden und Olympiastützpunkten abzurechnen.
Für berufliche Coachings und Führungskräftetrainings kann ich Rechnungen ausstellen, die Sie ggf. von Ihrem Arbeitgeber erstattet bekommen oder steuerlich absetzen können.
ES KANN ABER AUCH ETLICHE GRÜNDE GEBEN, DIE FÜR DIE PRIVATZAHLUNG SPRECHEN:
- Sämtliche Dokumentationen unterliegen der Schweigepflicht und müssen nicht an die Krankenkassen weitergeleitet werden. Absolute Vertraulichkeit ist gegeben.
- Ihre Behandlung wird im Gegensatz zur krankenkassenfinanzierten Psychotherapie nicht aktenkundig. Dies kann beispielsweise für den späteren Abschluss einer Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung relevant sein, denn Sie ersparen sich erhöhte Beiträge oder Nichtannahme. Auch bei der Bewerbung für bestimmte Berufe ist es gut, wenn „Psychotherapie“ nicht in der Personalakte steht und Sie deshalb nicht erwähnen müssen, eine Therapie gemacht zu haben.
- Keine Wartezeiten: Sie bekommen Hilfe in einer Zeit, in der Sie tatsächlich Hilfe benötigen und nicht Monate später, wenn Ihr psychischer Zustand wieder anders sein könnte
- Sie bekommen ein Gespräch auf Augenhöhe, werden wie ein Kunde behandelt, nicht wie ein Patient
- Sie bekommen eine individuelle ganzheitliche Beratung mit entsprechenden Therapiemethoden, die ich je nach Anliegen frei wählen kann im Gegensatz zu rein verhaltenspsychologischer oder tiefenpsychologisch fundierter/psychoanalytischer Therapie bei Kassenabrechnung.
- Ich werde mir die Zeit nehmen, Ihnen auch Werkzeug für zu Hause an die Hand zu geben. Ggf. bekommen Sie Hausaufgaben für die Zeiten zwischen den Therapie-/Coachingsitzungen, damit Sie möglichst schnell eine Besserung spüren.
- Sie können in einzelnen Fällen die Honorare, die Sie für psychotherapeutische Behandlungen zahlen, steuerlich geltend machen und somit Ihre Steuerlast reduzieren!
AUSFALLHONORAR:
Ein Ausfallhonorar muss ich Ihnen leider in Rechnung stellen, wenn Sie den Termin nicht 24 Stunden vorher absagen.